Übersicht über Materialschädlinge

Materialschädlinge wie die Kleidermotte oder der Holzkäfer sind Schädlinge, die Schäden an Materialien wie Textilien oder Holz verursachen. Auch Verantwortliche in Kirchen, Museen oder Theatern fürchten sich vor Materialschädlingen, denn sie machen auch an Kunstwerken oder wertvollen Stoffen nicht halt. In Museen ist besonders der Museumskäfer gefürchtet, der unter anderem Tiersammlungen und Präparate gefährdet. Auch Unternehmer, die mit Stoffen, Pelzen oder Teppichen handeln, kennen die Gefahren, die von Materialschädlingen ausgehen.

Oftmals kommt es zu einer völligen Zerstörung durch die Schädlinge. Wenn es sich um wertvolle Kunstwerke oder Antiquitäten handelt, sind diese unwiederbringlich zerstört. Die wirtschaftlichen Folgen können daher sehr groß sein. In Privathaushalten kann vor allem die Kleidermotte für große Schäden sorgen.

Schäden durch Larven

Die jeweiligen Materialien dienen den Schädlingen als Nahrung. Viele Materialschädlinge gehören zur Gruppe der Gliederfüßer und sind daher Insekten oder Spinnentiere. Manche Materialschädlinge treten auch als Vorratsschädlinge auf. Die Schäden durch Materialschädlinge werden oftmals durch die Larven der Tiere verursacht. Diese benötigen Proteine aus Pelzen oder Stoffen für ihre Entwicklung. Dafür sind die Tiere mit Mundwerkzeugen ausgestattet, durch die sie ein starkes Nagevermögen haben. Auch Mäuse oder Ratten können große Schäden an Materialien verursachen, fallen jedoch nicht unter die eigentlichen Materialschädlinge.

Befall wird oft erst spät erkannt

Oft fallen Materialschädlinge erst dann auf, wenn bereits Schäden entstanden sind und beispielsweise große Löcher in Stoffen zu sehen sind. In diesem Fällen kann das Ausmaß des Befalls bereits sehr groß sein und viele Tiere umfassen. Einige Schädlinge wie der Nagekäfer können sich jahrelang durch Holz fressen, bevor sie bemerkt werden. Dabei können sie auch große Schäden an Häusern verursachen.

Neben Fraßschäden deuten weitere Anzeichen auf einen Befall mit Materialschädlingen hin. So können lebende oder tote Insekten ein Anzeichen sein. Auch Larven und Eier sind manchmal sichtbar. Diese befinden sich oft in der Nähe von Fenstern. Manche Schädlinge wie der Teppichkäfer hinterlassen auch Ausscheidungen oder nach der Häutung die Larvenhüllen.

Vor allem, wer besonders gefährdete Gegenstände besitzt, sollte diese regelmäßig gründlich auf Fraßschäden hin untersuchen und gezielt auf erste Anzeichen eines Befalls achten. Nur so kann dieser frühzeitig erkannt und weitere Schädigen vermieden werden. Bei Teppichen ist es wichtig, diese regelmäßig gründlich zu reinigen.

Bekämpfung von Materialschädlingen

Bei der Bekämpfung von Materialschädlingen ist der erste Schritt die Identifizierung der Insektenart, beispielsweise durch Klebefallen. Danach müssen der Ausgangsort des Befalls und sein Ausmaß festgestellt werden. Es ist auch sinnvoll, bereits an diesem Punkt die Ursache für einen Befall herauszufinden und diesen zu beseitigen. So können keine weiteren Schädlinge ins Gebäude gelangen, unter Umständen kann ein Vogelnest in der Nähe des Gebäudes der Ausgangspunkt sein, denn viele Materialschädlinge wachsen unbemerkt in Vogelnestern auf.

Nach einer Bestandsaufnahme vor Ort planen wir gemeinsam mit Ihnen die geeignete Bekämpfungsmaßnahme und klären Sie auch über die Risiken auf. Bei Materialschädlingen kommen unter anderem Insektizide und Fallen mit Pheromonen infrage. Wir beraten Sie zudem hinsichtlich der Vorbeugung vor einem erneuten Befall mit Materialschädlingen.

Folgende Schädlinge werden als Materialschädlinge bezeichnet:

Weitere Infos zu Papierfischchen und deren…
Was tun mit den Nestern von Spechten an Mauern…
Der richtige Umgang mit Schwalben an der Hauswand…
Weitere Infos zum Waschbär und dessen Vertreibung…
Die Zweifarbige Wegameise kommt in Deutschland…
Die Rötelmaus ist eine recht kleine Maus. Dennoch…
Wir kennen den Maulwurf alle dank seiner…
Wie der Name bereits verrät, stammt diese…
Immer wieder taucht der Braune Pelzkäfer in…
Wie der Name bereits andeutet, taucht der…
Der Gefleckte Pelzkäfer wird rund vier bis fünf…
Der Gemeine Nagekäfer kommt in ganz Deutschland…
Die Bernstein Waldschabe ist eine recht kleine…
Die Braunbandschabe wird im Volksmund auch…
Die Braune Wegameise tritt in Deutschland oft in…
Weitere Informationen zur Kleidermotte und deren…
Weitere Informationen zur Kleidermottenlarven und…
Weitere Informationen zum Teppichkäfer und dessen…
Weitere Infos zum Moderkäfer und dessen…
Weitere Infos zu Silberfischchen und deren…
Weitere Infos zur Wanderratte und deren…
Weitere Infos zum Wollkrautblütenkäfer und dessen…
Weitere Infos zur Wühlmaus (Schermaus) und deren…
Weitere Info zur Deutschen Schabe und dessen…
Weitere Infos zur Orientalischen Schabe und…
Weitere Infos zum Gemeinen Speckkäfer und dessen…
Weitere Infos zu Hausratten und dessen Bekämpfung…
Weitere Infos zum Kugelkäfer und dessen…
Weitere Infos zu Messingkäfern und dessen…
Was machen wir gegen den Marder:

 Besprechung…


Telefon